Für viele kleine Unternehmen ist der erste Schritt ins Web ein Website-Baukasten. Und Jimdo zählt dabei zu den bekanntesten Anbietern in Deutschland. Doch ist Jimdo auch die richtige Wahl für Dein Unternehmen? Was kann das System – und wo solltest Du genauer hinschauen?
Kostenloses Erstgespräch vereinbaren
Jimdo ist ein Website-Baukasten „Made in Germany“. Besonders für Solo-Selbstständige, Dienstleister:innen und kleine Unternehmen ist die Plattform attraktiv, da sie einfache Website-Erstellung ohne Programmierkenntnisse verspricht. Wer schnell eine eigene Seite live schalten möchte, wird bei Jimdo fündig – zum Beispiel für eine klassische Business Website, Online-Visitenkarte oder ein kleines Portfolio.
Aber: Je komplexer die Anforderungen werden, desto stärker stößt das System an seine Grenzen.
Schneller Einstieg: In wenigen Stunden online – dank vorgefertigter Designs und Drag-and-Drop
Integrierte Tools: Kontaktformulare, Online-Shop, rechtssichere Rechtstexte (z. B. DSGVO-konform)
Deutscher Anbieter: Serverstandort in Deutschland, deutsche Benutzeroberfläche
Mehrsprachige Websites: Mit etwas Aufwand möglich – z. B. durch manuelle Seitenstruktur (jimdo mehrsprachige website)
Flexible Verwaltung: Verwaltung der eigenen Jimdo-Website auch mobil via App
Tipp: Wenn Du eine einfache Website brauchst, die schnell online ist – z. B. für eine Arztpraxis, ein Handwerksunternehmen oder ein Café – kann Jimdo ein guter Einstieg sein.
Die Jimdo Website Kosten beginnen bei rund 9 €/Monat im "Start"-Tarif. Für Unternehmen ist jedoch meist mindestens das "Grow"- oder "Unlimited"-Paket nötig – mit professioneller Domain, E-Mail-Funktion und Support.
Tarif | Kosten (Stand 2025) | Geeignet für |
---|---|---|
Start | ab 9 €/Monat | Freiberufler, einfache Seiten |
Grow | ab 15 €/Monat | KMU mit Online-Visitenkarte |
Unlimited/Business | ab 39 €/Monat | Größere Seiten, mehr Support |
❗ Achtung: Einige Funktionen wie erweiterte SEO-Einstellungen, mehrere Sprachversionen oder erweiterte Analyse-Tools sind erst in den teureren Tarifen enthalten.
Trotz des leichten Einstiegs berichten viele Unternehmen über Einschränkungen, sobald die Anforderungen steigen:
Feste Templates: Designfreiheit ist begrenzt – individuelle Layouts nur schwer möglich.
Funktionale Limits: Kein echtes CMS – dynamische Inhalte oder Datenbankanbindung fehlen.
SEO-Potenzial eingeschränkt: Meta-Tags & strukturierte Daten nur teilweise konfigurierbar.
Export unmöglich: Ein Umzug der Jimdo-Website in ein anderes Konto oder System ist schwierig.
Support & Rechtliches: Viele Nutzer:innen berichten von gesperrten Jimdo-Websites ohne Vorwarnung – oft wegen unklarer AGB-Verstöße.
Kündigungsfristen: Die Jimdo-Website Kündigungsfrist liegt bei 4 Wochen vor Ablauf – sonst automatische Verlängerung um ein Jahr.
Wenn Du planst, Dein Unternehmen weiterzuentwickeln, lohnt sich der Vergleich:
Website erstellen – Wix oder Jimdo? Oder doch gleich mit WordPress, dem professionellen CMS?
System | Für wen geeignet | Flexibilität | Erweiterbarkeit |
---|---|---|---|
Jimdo | Einsteiger & kleine KMU | Gering | Mittel |
Wix | Visuell starke Seiten, Freelancer | Mittel | Hoch |
WordPress | Wachstumsorientierte KMU | Hoch | Sehr hoch |
Unser Rat: Jimdo ist ideal für den Einstieg. Wer aber mehr Kontrolle, SEO oder Individualisierung braucht, sollte von Anfang an auf WordPress setzen – oder rechtzeitig migrieren.
Mit Jimdo kann Dein Unternehmen schnell online gehen – einfach, günstig und mit grundlegenden Funktionen. Doch sobald Deine Anforderungen wachsen, solltest Du auf ein skalierbares, flexibleres System setzen. Wir beraten Dich gerne ehrlich, ob Jimdo zu Dir passt – oder ob Alternativen wie WordPress oder Typo3 langfristig mehr Nutzen bringen.
📞 Telefon: +49 (0)30 7478 1308
📩 E-Mail: info@itsupport.onl