Patch-Management

Sicherheitslücken bleiben oft monatelang offen – weil niemand sie schließt

Veraltete Software, fehlende Sicherheitsupdates oder falsch installierte Patches gehören zu den häufigsten Ursachen für erfolgreiche Cyberangriffe. Und trotzdem fehlt in vielen Unternehmen ein systematisches Patch Management.

Mal ist keine Zeit, mal weiß niemand, welche Updates eigentlich notwendig sind – oder es gibt schlicht keine zentrale Lösung. Die Folge: Schwachstellen bleiben unbemerkt, Systeme werden instabil oder lassen sich nicht mehr starten. Und am Ende kostet ein vermeidbarer Ausfall weit mehr als das Update.

Wir sorgen für ein sicheres, planbares und effizientes Patch Management, das Ihre Systeme aktuell, stabil und geschützt hält – ohne Mehraufwand für Ihr Team.

Patch-Management

Was ist Patch Management?

Patch Management ist der strukturierte Prozess, mit dem Sicherheitslücken und Softwarefehler durch regelmäßige Updates behoben werden. Ob Windows, Linux oder Drittanwendungen – mit der passenden Patch Management Software erkennen und installieren Sie Updates automatisiert, dokumentiert und kontrolliert.

Ohne Patch Management? Diese Folgen sind häufig:

Kritische Sicherheitsupdates werden übersehen oder ignoriert
Windows-Updates führen zu Fehlermeldungen oder Systemabstürzen
Linux-Server laufen monatelang ohne wichtige Kernel-Patches
Keine zentrale Übersicht: Was ist installiert, was fehlt?
Angst vor Update-Ausfällen führt dazu, dass gar nicht mehr gepatcht wird
Compliance-Vorgaben (z. B. DSGVO, ISO 27001) werden nicht erfüllt

Viele Unternehmen verlassen sich auf Glück und hoffen, dass schon nichts passiert – bis es dann doch passiert. Ein durchdachtes Patch Management System verhindert genau das.

Unsere Lösung:

Wir übernehmen das vollständige Patch Management für Ihre Systeme – inklusive Planung, Kontrolle und Nachverfolgung:

Zentrale Verwaltung von Updates für Windows, Linux & Drittanbieter-Software

Einrichtung von Windows Patch Management, inkl. Testphasen & Rollbacks

Linux Patch Management mit Repository-Verwaltung & Automatisierung

Nutzung bewährter Lösungen: z. B. Ivanti Patch Management, baramundi Patch Management, Intune Patch Management

Auf Wunsch auch mit Open Source Patch Management Tools wie z. B. WSUS, WAPT, Opsi

Ihre Vorteile:

Höhere IT-Sicherheit durch geschlossene Schwachstellen
Weniger Ausfälle durch geplante und getestete Updates
Klare Übersicht über den Patch-Status aller Systeme
Unterstützung bei Compliance (z. B. ISO 27001, BSI IT-Grundschutz)
Entlastung Ihrer IT-Abteilung durch Automatisierung

Unser Leistungsumfang:

Ist-Analyse & Definition von Patch-Zielen
Auswahl & Konfiguration geeigneter Patch Management Software
Umsetzung für Windows- und Linux-Systeme
Einrichtung von Testgruppen, Update-Zeitfenstern & Notfallplänen
Vollständige Dokumentation aller Patches und Zeitpunkte
Optionale Integration in bestehende Tools (z. B. Intune, baramundi, Ivanti)
Optional: Einrichtung eines Open Source Patch Management Systems

So läuft unser Patch-Management-Projekt ab:

1

Kostenloses Erstgespräch & Bedarfsanalyse

2

Auswahl des passenden Patch Management Systems

3

Einrichtung der Plattform & erste Tests

4

Rollout für alle Geräte & Dienste

5

Überwachung, Reporting & Nachjustierung

Dauer & Kosten:

Die Einführung dauert – je nach Umfang – meist 2–7 Werktage.
Die laufende Betreuung kann monatlich oder nach Bedarf erfolgen.
Sie erhalten ein faires Angebot nach dem Erstgespräch.

Häufig gestellte Fragen

Wir patchen Windows-Server, Linux-Systeme, Clients, Drittanbieter-Software und Netzwerkgeräte – individuell angepasst.

Ja – wir richten bei Bedarf auch Lösungen wie WSUS, Opsi, WAPT oder andere Open Source Patch Management Tools ein.

Wir nutzen Testphasen, Backup-Strategien und dokumentierte Rollbacks, um Risiken zu minimieren. Updates werden erst nach Freigabe ausgerollt.

Ja – wir unterstützen Intune Patch Management, baramundi Patch Management und Ivanti Patch Management. Wir helfen bei Einrichtung, Optimierung und Monitoring.