Sicherheitswarnung erhalten? – Jetzt schnell handeln statt nur klicken

Wenn Windows oder E-Mail plötzlich „Alarm" schlagen, ist Panik oft nicht weit

Ein Warnfenster erscheint. Der Bildschirm friert ein. Eine Stimme meldet sich angeblich von „Microsoft" – oder eine E-Mail droht mit Datenverlust, Kontosperrung oder Sicherheitsverstoß.

Gerade kleine Unternehmen ohne eigene IT geraten in solchen Momenten leicht unter Druck:
Was ist echt? Was ist gefährlich? Was darf man auf keinen Fall anklicken?

Wir helfen Ihnen, echte Bedrohungen von Fake-Warnungen zu unterscheiden – und sorgen dafür, dass Ihr Unternehmen sicher bleibt.

Sicherheitswarnung

Häufige Sicherheitswarnungen, die wir täglich sehen

Angebliche Microsoft-Meldungen im Browser: „System gesperrt", „Virus erkannt"
Sicherheitswarnungen nach Windows-Updates oder Neustarts
Phishing-Mails mit Bezug zu PayPal, Amazon, Banken oder IT-Dienstleistern
Gefälschte Rechnungen, Bewerbungen oder ZIP-Anhänge mit Schadsoftware
E-Mails mit „Letzte Mahnung", „Konto wird gesperrt", „Sicherheitsüberprüfung erforderlich"
Systemmeldungen mit Telefonnummern zur angeblichen „Soforthilfe"

Was Sie auf keinen Fall tun sollten:

Nicht bei Telefonnummern in Warnungen anrufen
Keine Fernzugriffstools installieren, wenn Unbekannte Sie dazu auffordern
Keine Anhänge oder Links in verdächtigen E-Mails öffnen
Keine Bankdaten, Passwörter oder Zugänge weitergeben

Unsere Lösung: Soforthilfe bei Sicherheitswarnungen & Phishing-Versuchen

Wir analysieren den Vorfall, prüfen Ihre Geräte auf tatsächliche Bedrohungen und helfen bei der Entfernung schädlicher Software oder der Wiederherstellung kompromittierter Systeme.

Schnelle Prüfung von angezeigten Warnungen & Mails auf Echtheit

Entfernung von betrügerischer Software, Adware oder Browser-Hijackern

Prüfung auf Datenabfluss oder Sicherheitslücken

Unterstützung bei der Rücksicherung (wenn Daten betroffen sind)

Systemprüfung & Härtung gegen zukünftige Angriffe

Einweisung Ihrer Mitarbeitenden zur Erkennung typischer Phishing-Versuche

Warum das besonders für KMU gefährlich ist:

In kleineren Betrieben fehlt oft eine IT-Abteilung, die sofort eingreifen kann

Ein Klick auf den falschen Link kann ganze Systeme lahmlegen oder Daten verschlüsseln

Cyberkriminelle zielen gezielt auf Unternehmen mit geringen Sicherheitsvorkehrungen

Die Kosten für Ausfälle, Datenverlust oder Erpressung können existenzbedrohend sein

So unterstützen wir Sie konkret:

1

Notfallkontakt: Sie melden sich bei uns – per Telefon oder E-Mail

2
Analyse: Wir prüfen, ob die Sicherheitswarnung echt oder ein Betrugsversuch ist
3
Soforthilfe: Bei Bedarf entfernen wir Schadsoftware, stoppen Angriffe und retten Ihre Daten
4
Absicherung: Wir beraten Sie zu Schutzmaßnahmen, Updates & Mitarbeitersensibilisierung

Häufig gestellte Fragen

Auflegen. Microsoft ruft niemals unaufgefordert an. Rufen Sie uns stattdessen direkt an – wir prüfen den Fall.

Sofort Kontakt aufnehmen. Je schneller wir eingreifen, desto geringer der Schaden.

Nicht immer. Wir prüfen, ob sich Malware eingeschlichen hat oder ob es sich nur um ein Fake-Popup handelt.